Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
pastor123@xyzkirche-ascheberg456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
pastor123@xyzkirche-ascheberg456.abcde
Die Ascheberger Rotfüchse wurden 1998 von Ulli Schwetasch ins Leben gerufen. Im ersten halben Jahr stieg die Gruppenstärke sehr schnell auf ca. 50 Pfadis an.
Das erste Lager fand 1999 unter den Fittichen von Kirchbarkau in der Rhön statt. In den nächsten Jahren hielt sich die Anzahl der Kinder unter Ulli konstant. Es folgten weitere Lager, im Brexbachtal 2000 und Blidingsholm 2001.
Das Lager 2002 im Schwarzwald fand erstmals unter eigener Leitung statt. Im selben Jahr verabschiedete sich Ulli von uns und Ilona Weber und Jochen Fahlbusch übernahmen die Gruppe. 2004 fuhren wir wieder aufs Sommerlager. Diesmal zusammen mit Bokhorst und Jan Philipp Strelow nach Immenhausen.
Leider wurde die Gruppe über die Jahre immer kleiner, bis im Sommer 2004 Jörg Sandvoss die Pfarrstelle in Ascheberg übernahm. Die Gruppe wuchs wieder und wir fuhren 2005 mit Pastor Sandvoss aufs Sommerlager nach Schweden.
Ab Weihnachten 2006 waren wir ohne Pastor, so dass Julian Jakat und Ilona Weber die Gruppe übernahmen. Nach eineinhalb jähriger Wartezeit besetzt seit Februar 2008 Pastor Jan Philipp Strelow die Pfarrstelle in Ascheberg. Am 20. und 21. September 2008 feierten wir unser 10-jähriges Bestehen mit einem großen Fest und in einem Dankgottesdienst.
Jeden Freitag von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr treffen sich die Rotfüchse zur Gruppenstunde im Ascheberger Gemeindehaus. Die Gruppe umfasst derzeit 80 Kinder und Jugendliche im Alter von 6-14 Jahren und 25 Helfer und Mitarbeiter ab 14 Jahren. Unsere Mitarbeiter treffen sich an jedem zweiten Freitag des Monats zu einer gemeinsamen Planungsrunde im Anschluss an die Gruppenstunde.
Den Ascheberger Rotfüchsen steht außerdem der selbstgebaute Fuchsbau, ein großer Holzbau mit Feuerstelle, zur Verfügung. Der Fuchsbau liegt im angrenzenden Wald, hinter dem Gemeindehaus direkt am See.