Datenschutzerklärung
Der Datenschutzbeauftrage für kirche-ascheberg.de:
Torben Vullriede
Andreas-Gayk-Str. 7-11
240103 Kiel
Tel.: +49 (0) 431 64748448
E-Mail: datenschutz@kirche-ascheberg.de
Der Datenschutzbeauftragte der Nordkirche
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Lange Laube 20
30159 Hannover
Tel.: +49 (0) 511-7681280
Fax: +49 (0) 511-76812820
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
Website: www.datenschutz.ekd.de
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
In einigen Bereichen der Website werden zudem Daten durch Google-Dienste erhoben, dazu finden Sie unten weitere Informationen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens verwendet werden. Bei einer einfachen Nutzung der Website (Surfen) erheben wir keine Personenbezogenen Daten, gespeichert werden dann nur anonymisierte IP-Adressen. Dazu haben Sie eine direkte Widerspruchsmöglichkeit. (Mehre dazu siehe unten: Widerspruchsmöglichkeit.)
Wenn Sie Formulare ausfüllen oder das Intranet der Nordkirche nutzen, werden Personenbezogene oder -beziehbare Daten wie Ihre E-Mail-Adresse sowie Textinhalte, die Sie an uns schicken, zum Zweck der Beantwortung gespeichert. (Mehr dazu siehe unten: Hinweise zur Nutzung und Datenverarbeitung.)
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Nach dem geltenden Datenschutzrecht, insbesondere nach dem für uns einschlägigen EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD), haben Sie gegenüber der verantwortlichen Stelle umfangreiche Betroffenen-Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, über die wir Sie nachstehend gerne informieren möchten. Sie haben unter den jeweiligen Voraussetzungen der genannten Normen das Recht:
• gemäß § 19 DSG-EKD Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie über die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, verlangen;
• gemäß § 20 DSG-EKD unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß § 21 DSG-EKD die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß § 22 DSG-EKD die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß § 25 DSG-EKD Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß § 24 DSG-EKD Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß § 46 DSG-EKD sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren und
• gemäß § 25 DSG-EKD Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen:
Erläuterung: Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe im Sinne von § 25 Abs. 2 DSG-EKD für die Verarbeitung nachweisen.
Google-Dienste in ausgewählten Bereichen
Diese Website setzt in ausgewählten Bereichen Google-Dienste ein. Diese sind:
Google-Karten im Adressenwerk und im Veranstaltungskalender; außerdem Google Translate, wenn Sie sich die Website in eine andere Sprache übersetzen lassen möchten (der Zugang ist jeweils am unteren Seitenende möglich); sowie YouTube, wenn Sie eine Seite aufrufen, auf der Videos eingebunden sind. Diese Dienste erheben und speichern automatisch Informationen, u.a. die Referrer URL und Ihre IP-Adresse. Weitere, ausführliche Informationen dazu finden Sie hier: policies.google.com/privacy.
Email / Formulare
Aus technischen oder betrieblichen Gründen kann der Empfang von E-Mail-Kommunikation gestört sein und/oder nicht rechtzeitig den Empfänger erreichen. Daher hat die Versendung von E-Mails an uns keine fristwahrende Wirkung und kann Fristen nicht rechtsverbindlich setzen. Wir empfehlen, zeitkritische oder eilige Nachrichten zusätzlich per Post, Kurier oder Telefax zu übersenden.
Falls Sie sicher sein wollen, dass Ihre E-mail ordnungsgemäß empfangen worden ist, fordern Sie bitte von dem Empfänger eine schriftliche Empfangsbestätigung an. Wir unternehmen alle vernünftigerweise zu erwartenden Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko einer Übertragung von Computerviren zu verhindern. Wir sind jedoch nicht haftbar für Schäden, die durch Computerviren entstehen.
Bitte führen Sie selber Überprüfungen auf Computerviren durch, bevor Sie E-Mails lesen, insbesondere bevor Sie Anhänge zu E-Mails öffnen. Die Kommunikation per E-mail ist unsicher, da grundsätzlich die Möglichkeit der Kenntnisnahme und Manipulation durch Dritte besteht. Wir empfehlen, keine vertraulichen Daten unverschlüsselt per E-Mail zu versenden.
MeineSeite.Nordkirche.de
Die Subdomain MeineSeite.Nordkirche.de führt in das passwortgeschützte Intranet von Nordkirche.de.
In diesem intranet werden öffentliche und personenbezogene Daten wie Namen und Adressen, Kontaktdaten sowie Veranstaltungen und Kollektenprojekte eingegeben und gespeichert. Die Einagbe erfolgt freiwillig und ausschließlich nach schriftlicher Einwilligungserklärung. Die Veröffentlichung dieser Daten erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und / oder im Rahmen einer dienstlichen Vereinbarung.
Daten werden auch über Schnittstellen erfasst, weiterverarbeitet sowie an Dritte (kirchliche Websites im Raum der Nordkirche; Veranstaltungskalender kirche-hamburg.de) weitergegeben.
Alle Daten können auf Anfrage seitens des Seitenbetreibers gelöscht werden.
Die Inanspruchnahme der angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch anonymisiert möglich.
Gewährleistung
Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass das Angebot jederzeit zur Verfügung steht.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist die DSG-EKD (in Ableitung aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), die die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.